Bundesumweltministerium fördert Projekt „Smarte Marktplätze für die Mobilität der Zukunft“ aus Nordfriesland

Für den Zukunftswettbewerb #mobilwandel2035 konnten in den letzten Monaten Kommunen, Unternehmen, Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen sowie Vereine und Verbände ihre Ideen und Projekte einreichen. Von über 140 Einreichungen wurden nun durch eine Fachjury unter Vorsitz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze zehn ausgewählt, darunter die Idee „Smarter Marktplatz für die Mobilität der Zukunft“ der Stadt Bredstedt und der Gemeinden Breklum, Struckum und Vollstedt in meinem Betreuungswahlkreis.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Das Bundesumweltministerium möchte mit diesem Wettbewerb innovative Konzepte und Vorstellungen für eine Mobilität der Zukunft unterstützen. In einer ersten Förderphase sollen dafür Zielbilder entwickelt werden, die Visionen für eine nachhaltige Mobilität im Jahr 2035 zeichnen. Angedachte Themen sind der Pendler- und Wirtschaftsverkehr und die Frage, wie Mobilität auch im ländlichen Raum umweltfreundlich gestaltet werden kann. Ein Schwerpunkt bei allen Konzepten soll die Digitalisierung als eine der zentralen Zukunftsaufgaben sein.

Ich freue mich sehr, dass sich die Teilnehmer*innen aus Schleswig-Holstein mit ihrer Idee durchsetzen konnten. Gerade in einem großen Wahlkreis sind Zukunftsprojekte für Mobilität und nachhaltigen Verkehr wichtig. Über zehn Monate hinweg können die Gewinner*innen nun das Preisgeld nutzen, um Zielbilder ihrer Ideen zu entwickeln und sie visuell zu verwirklichen. Später sollen aus ausgewählten Projekten konkrete Umsetzungen der Zielbilder folgen. Die Gesamtfördersumme für alle Projekte beläuft sich auf 5,25 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren.